Stadtbrandmeister Tido Lüdtke eröffnete pünktlich 19.30 Uhr die Sitzung.
An die Gäste Bürgermeister Klaus Mack und den Leiter des Polizeipostens Herrn EPHK Schaible , die er zum ersten Mal bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Bad Wildbad begrüßen durfte, ging ein besonderer Gruß.
Den zeitlich größten Anteil an der Sitzung nahmen die Berichte der Kommandanten in Anspruch.


Von 5 Einsätzen im abgelaufenen Jahr konnte Karl Lörcher als Abteilungskommandant der Abt. Aichelberg, Hünerberg, Meistern berichten. Besonders erfreut war er aber, dass endlich die lang erwartete Fahrzeugneubeschaffung für die Abt. Aichelberg genehmigt und mit einem entsprechenden Zuschuss des Landes bedacht wurde.


Über das Einsatz- und Übungsgeschehen bei der Abt. Sprollenhaus berichtete Abteilungskommandant Tobias Kleinert. Neben 19 Unterrichts- und Übungsabende wurde auch im September das jährliche Zwiebelkuchenfest abgehalten. 2 neue Feuerwehrmänner konnten zur Verstärkung aufgenommen werden.
Nachdem die Berichte der aktiven Abteilungen erfolgt waren, gaben für die Jugendfeuerwehr Bad Wildbad Abteilungskommandant Gerhard Wurster und für die Altersfeuerwehr Abteilungskommandat Adolf Haufler ihre Berichte ab.
Einen kurzen Abriß über die Arbeit des Gesamtausschusses im abgelaufenen Feuerwehrjahr 2006 gab Schriftführer Heiko Friedrich.

Dem schloss sich direkt der Kassenbericht von Kassenverwalter der Gesamtkasse Harald Strohecker an. Nach Abschluss aller Zahlungsvorgänge musste auch in diesem Jahr wieder aus der Rücklage zugeführt werden, da der Zuschuss der Stadt an die Feuerwehr mit 3.000 sich wieder auf dem niedrigen Vorjahresniveau bewegte. Hier konnte aber Stadtbrandmeister Tido Lüdtke Positives ergänzen. Der höhere Ansatz der Vorjahre wurde im Haushaltsjahr 2007 dank des Beschlusses des Gemeindrates wieder aufgenommen.

Dem schloss sich direkt der Kassenbericht von Kassenverwalter der Gesamtkasse Harald Strohecker an. Nach Abschluss aller Zahlungsvorgänge musste auch in diesem Jahr wieder aus der Rücklage zugeführt werden, da der Zuschuss der Stadt an die Feuerwehr mit 3.000 sich wieder auf dem niedrigen Vorjahresniveau bewegte. Hier konnte aber Stadtbrandmeister Tido Lüdtke Positives ergänzen. Der höhere Ansatz der Vorjahre wurde im Haushaltsjahr 2007 dank des Beschlusses des Gemeindrates wieder aufgenommen.
Den Prüfbericht der beiden Kassenprüfer Jack Schmid und Werner Müller trug Jack Schmid vor. Es wurden keine Beanstandungen festgestellt. Daraufhin erfolgte die Entlastung des Kassenverwalters.
Grußworte sprachen Bürgermeister Klaus Mack, EPHK Schaible und die Kommandanten der beiden Nachbarwehren im Enztal Walter Werner für Enzklösterle und Hanno Girrbach für Höfen.

Besonders Bürgermeister Mack dankte als oberster Vertreter der Stadt Bad Wildbad den Feuerwehrangehörigen für ihren Einsatz im abgelaufenen Jahr. Die Feuerwehr Bad Wildbad mit ihren Angehörigen ist dabei ein unverzichtbarer Bestandteil der Stadt, die ein hohes Maß an ehrenamtliche Arbeit zum Wohle der Bevölkerung von Bad Wildbad leistet. Er überbrachte auch den Dank des Gemeinderates und betonte, dass er froh ist, dass er jederzeit auf die Feuerwehr Bad Wildbad zählen könne.
Die Jahreshauptversammlung bot auch in diesem Jahr den würdigen Rahmen für die anstehenden Beförderungen und Ehrungen.
Befördert wurden zum Feuerwehrmann Dennis Bott, Stephan Grönig, Christian Lörcher, Volker Roller, Klaus Schleeh, Tino Volz, Ronny Peschel, Tim Gauss, Jens Kleinert und Achim Zwadsich.
Zur Feuerwehrfrau wurde Diana Schröter befördert.
Zum Oberfeuerwehrmann wurde Sven Mehle und zur Oberfeuerwehrfrau wurden Marianne Flaig und Carola Gauss befördert.
Als Hauptfeuerwehrmann versehen künftig Hans-Dieter Hack, Thomas Günthner, Hans-Jürgen Dürr und Timo Haag ihren Dienst bei der Feuerwehr.
Zum Löschmeister wurden Thomas Gischer und Tobias Kleinert ernannt.

Die Ehrungen wurden mit einer Besonderheit eröffnet. Eigentlich werden sonst nur Feuerwehrangehörige im Rahmen der Jahreshauptversammlung geehrt. Dieses Jahr wich man allerdings davon ab. Herr Frank-Olaf Wilhelm hat seine Tätigkeit bei der Stadt Bad Wildbad als Amtsleiter für das Ordnungs- und Sozialamt aufgegeben. Als verantwortlicher Amtsleiter für die Feuerwehr war er stets ein zuverlässiger und guter Partner, dem die Feuerwehr sehr ans Herzen gewachsen war. Sein Einsatz erstreckte sich dabei nicht nur auf die organisatorische Arbeit im Hintergrund, sondern er half auch bei so manch größerem Hochwasser- oder Schadensereignis tatkräftig mit.
Die Koordinierung der verschiedenen städtischen Einrichtungen und deren Zusammenspiel mit der Feuerwehr lag dann in seinen bewährten Händen. Die Feuerwehr verliert damit einen wirklich engagierten Amtsleiter. Für seinen weiteren beruflichen Lebensweg in der Privatwirtschaft wünschte ihm Stadtbrandmeister Tido Lüdtke alles, alles Gute. Damit er sich auch später immer an seine Feuerwehr Bad Wildbad erinnert, bekam er einen gewidmeten Bierkrug mit entsprechendem Füllgut.

Frank-Olaf Wilhelm dankte für die Geschenke und erinnerte sich an die schöne Zeit mit der Feuerwehr Bad Wildbad zurück. Besonders zu schätzen, lernte er dabei die bestehende Kammeradschaft unter den Feuerwehrleuten. Er werde auch weiterhin versuchen, auf dem einen oder anderem Feuerwehr`feschtle` zu erscheinen um die ihm ans Herz gewachsenen guten Verbindungen auch als Privatmann weiter zu pflegen.
Nach dieser Ehrung übergab Stadtbrandmeister Tdio Lüdtke die Sitzungsführung an seinen Stellvertreter Rolf Morgeneier, der im Anschluss die Ehrungen der Feuerwehrangehörigen übernahm.
Für 25 Jahre ehrenamtlichen aktiven Einsatz bei der Feuerwehr wurden mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber Walter Ehrhardt, Martin Hesselschwerdt und Tido Lüdtke geehrt.
Das Feuerwehrzeichen in Gold für 40 Jahre erhrenamtlichen aktiven Einsatz konnte er Friedrich Schlecht verleihen.
In seiner Laudatio würdigte er die Ausgezeichneten und gab einen kurzen Überblick über die zurückgelegte Zeit bei der Feuerwehr. Die Übergabe der Auszeichnungen übernahm er dann zusammen mit Bürgermeister Klaus Mack.

Danach wurde dann der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung gegen 21.45 Uhr beendet.