Brand eines PKW auf der B 296 Calmbach Richtung Oberreichenbach

Die Feuerwehrabteilung Calmbach wurde am 09.08.2007 um 04.39 Uhr von der Integrierten Leitstelle des Landkreises Calw mit dem Stichwort  PKW-Brand  B 296 Calmbach Richtung Oberreichenbach, etwa 2 km nach dem Ortsausgang Calmbach alarmiert.

Auf der Anfahrt bei strömenden Regen und Dunkelheit wurde bei der Vorbeifahrt von Mannschaftstransportwagen, Tanklöschfahrzeug 16/25 und Vorausrüstwagen eine am linken Fahrbahnrand in Richtung Calmbach gehende Person bemerkt. Die Person machte weder einen hilfsbedürftigen Eindruck noch machte sie sich bemerkbar. Die Feuerwehr unterbrach daher ihre Anfahrt zur Einsatzstelle nicht. Nach Eintreffen des ersten Fahrzeuges der Feuerwehr an der Einsatzstelle bot sich folgende Lage: Ein PKW war in Fahrtrichtung Calmbach nach links von der Fahrbahn abgekommen und hing mit der Breitseite an Bäumen/Baumstümpfen etwa 2-3 m unterhalb der Fahrbahn talseitig in der Böschung. Der PKW brannte im Heckbereich und am Reifen.

img_6794.jpgimg_6795.jpgimg_6797.jpg








Das Feuer breitete sich rasend schnell aus und erfasste binnen kurzer Zeit den gesamten PKW. Bei Eintreffen des Tanklöschfahrzeuges stand das Fahrzeug bereits im Vollbrand. Sofort ging ein Angriffstrupp unter Atemschutz mit der C-Schnellangriffsleitung des Tanklöschfahrzeuges zum brennenden Fahrzeug vor und begann mit den Löschmaßnahmen. Zu dieser Zeit traf auch Stadtbrandmeister Tido Lüdtke an der Einsatzstelle ein. 

Von der Leitstelle ging die Meldung, dass eine verletzte Person mit Messerstichverletzung an der Einsatzstelle sein müsste. Da weder im Auto noch in direkter Nähe der Einsatzstelle eine Person angetroffen wurde, kam die Vermutung auf, dass die zu Fuß auf der Anfahrt gesichtete Person unter Umständen diese Person sein könnte, obwohl sie keinen verletzten Eindruck machte. 

Das sich noch auf der Anfahrt befindliche Löschfahrzeug  16 Ts, wurde daraufhin informiert, bei dieser Person anzuhalten und nachzufragen.  Das Löschfahrzeug hatte aber zu diesem Zeitpunkt die Person ebenfalls schon passiert.  Über die Leitstelle erfolgte die Bitte an die nachrückende Polizei, dass diese auf der Anfahrt nach der Person sieht.

 Die Feuerwehr leuchtete die Einsatzstelle zwischenzeitlich mit Arbeitsscheinwerfer des ankommenden Löschfahrzeuges 16 Ts sowie Halogenscheinwerfern und dem Lichtmast des VRW aus. Mittels Handscheinwerfern wurde die Straße und die Umgebungsböschung nach einer verletzten Person abgesucht. Zum Einsatz kam dabei auch die Wärmebildkamera.

Der Mannschaftstransportwagen fuhr langsam in Richtung Oberreichenbach, falls die Person ein Stück der Straße entlang gelaufen ist. Ca. 1 – 1,5 km von der Unfallstelle entfernt kurz vor der Altvaterkurve standen einige Fahrzeuge mit Warnblinkleuchten auf der Straße. Hier konnte dann die verletzte Person aufgefunden werden.  Stadtbrandmeister Tido Lüdtke fuhr diese Einsatzstelle an.   An der Einsatzstelle  PKW Brand war zwischenzeitlich die Polizei Bad Wildbad eingetroffen. Sie begann mit der Spurensicherung. Die zu Fuß unterwegs gewesene Person wurde von der Polizei aufgegriffen.  

Nach Eintreffen des RTW und Notarztes beim Verletzten erfolgte eine Versorgung im RTW. Er wurde anschließend zur weiteren Behandlung ins KKH Calw verbracht.

 Nach Abfahrt des RTW kamen dann Streifenwagen aus Calw an diese Einstzstelle und übernahmen diese.  Der PKW des Verletzen wurde sichergestellt und von einem Abschleppwagen der Fa. Bussmann, Calw abtransportiert. Die Feuerwehr konnte dann diese zweite Einsatzstelle verlassen. Das Abschleppunternehmen Pauly, Calmbach barg den ausgebrannten PKW, zog ihn auf die Straße und lud das Fahrzeug auf.

2007_0809pkwb2960001.jpg2007_0809pkwb2960003.jpg










Der Feuerwehreinsatz war dann gegen 06.30 Uhr beendet. Die Feuerwehr Bad Wildbad Abt. Calmbach war mit 16 Mann und 4 Fahrzeugen im Einsatz. Ebenfalls im Einsatz waren der Polizeiposten Bad Wildbad und die Polizeidirektion Calw mit mehreren Streifenwagen sowie Notarzt und Rettungswagen des Rettungsdienstes. Nach der Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Tübingen und der Polizeidirektion Calw vom 09.08.2007 stellt sich der bisher ermittelte Tathergang wie folgt dar: „Ein 19-Jähriger fuhr am Donnerstagmorgen gegen 4.38 Uhr auf der Bundesstraße 296 von Oberreichenbach in Richtung Bad Wildbad-Calmbach. Nach dem aktuellen polizeilichen Ermittlungsstand versuchte er gewollt mit dem von ihm gelenkten Ford-Fiesta gegen die Böschung zu fahren, um sich das Leben zu nehmen. Schließlich wurde das Fahrzeug von ihm nach mehreren Fehlversuchen zwischen der „Altvaterkurve“ und dem „Davidsweg“ in einem abschüssigen Böschungsbereich links neben der Bundesstraße festgefahren. Der Fahrer konnte unverletzt aus dem Wagen steigen. Das Auto geriet in Brand, derzeit kann noch nicht ausgeschlossen werden, dass der 19-Jährige den Wagen selbst angesteckt hat. Ein zu dieser Zeit in Richtung Oberreichenbach fahrender 21-jähriger Mann hielt an, um Hilfe zu leisten. Nachdem die beiden Männer rund fünf Minuten zusammen standen, soll der 19-jährige ein Klappmesser aus dem brennenden Wagen geholt und dem Helfer ohne Vorwarnung ein Mal in den Rücken gestochen haben. Sein Ziel sei es gewesen, das Auto zu rauben und mit diesem einen weiteren Suizidversuch zu unternehmen. Dem schwer verletzten 21-Jährigen gelang es jedoch zu fliehen und mit seinem Auto etwa einen Kilometer weiter in Richtung Oberreichenbach zu fahren. Dort hielt er an und wurde von Helfern blutend am Fahrbahnrand angetroffen. Der Mann wurde von einem Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes in das Calwer Kreiskrankenhaus verbracht, Lebensgefahr bestand nicht. Der Täter wurde gegen fünf Uhr von Beamten des Polizeipostens Bad Wildbad in der Nähe der Unfallstelle auf der Fahrbahn der Würzbachtalstraße widerstandslos festgenommen. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Wildbad war wegen des brennenden Autos mit 15 Mann im Einsatz. Der Ford Fiesta brannte vollständig aus, die Polizei schätzt den Schaden auf 2.000 Euro. Der Mann wird am Donnerstag dem Haftrichter am Calwer Amtsgericht vorgeführt.“

Termine

30 Apr.
Maibaumaufstellung
Datum 30.04.2025 17:00 - 21:00

Aufstellung des Maibaums auf...

Mehr lesen

4 Mai
Tag der Offenen Tür
04.05.2025 08:00 - 20:00

Feuerwehrfest der Abteilung...

Mehr lesen

8 Mai
Übung Jugendfeuerwehr
08.05.2025 17:30 - 20:30