Hauptversammlung der Abt. Wildbad am 27.01.2007

Über die Hauptversammlung der Abt. Wildbad der Feuerwehr Bad Wildbad berichtet das Wildbader Anzeigenblatt mit Calmbacher Boten in seiner aktuellen Ausgabe Folgendes:

Hoffnung auf ein neues Gerätehaus

Ganz oben auf dem Wunschzettel der Feuerwehrabteilung Wildbad steht nach wie vor ein neues und natürlich größeres Feuerwehrmagazin. Wobei die Wehr hofft, dass dieser Wunsch im Rahmen einer eventuellen Umstrukturierung und Neuorganisation der technischen Dienste der Stadtverwaltung erfüllt werden könnte. Bestärkt darin wurden die Floriansjünger bei der Abteilungshauptversammlung am Samstagabend durch die Worte von Bürgermeister Klaus Mack, „dass irgendwie was passieren muss, darüber sind wir uns alle einig“. Näher gerückt ist die Beschaffung eines neuen Rüstwagens.

Abteilungskommandant Tido Lüdtke schilderte die wichtigsten Einsätze des vergangenen Jahres und ging dabei auch auf die 22 Übungs- und Unterrichtsabende ein, mit deren Besuch zu 65,15 Prozent (2005: 69,41 Prozent) er „im Großen und Ganzen“ zufrieden war. Offene Kritik übte er an der nur mäßigen Präsenz der Feuerwehrangehörigen bei Alarmübungen. Für den Besuch von 20 Übungen und mehr durften 15 der insgesamt 41 Feuerwehr-Aktiven, darunter drei Feuerwehrfrauen, ein Geschenk entgegennehmen: Dennis Bott, Gerhard Fischer, Heiko Friedrich, Rafael Lopez, Markus Fischer, Thomas Gischer, Tido Lüdtke, Sebastian Porada, Gerhard Schwerdtle, Alfred Etzel, Thorsten Strohecker, Wolfgang Barchet, Timo Büchler, Dieter Günthner und Patrick Rau.

„Das Jahr 2006 – zwar wieder viele Einsätze, doch insgesamt ruhiger und unspektakulärer wie das Jahr 2005“, umschrieb der Abteilungskommandant das Feuerwehrgeschehen auf Abteilungsebene in den vergangenen zwölf Monaten mit insgesamt 152 (2005: 143) Einsätzen mit 1.880 Einsatzstunden (2005: 2.658 Stunden). Dabei lag das Schwergewicht wie in den vorhergegangenen Jahren auf der technischen Hilfeleistung mit 62 (2005: 46) Einsätzen, wobei 13 Personen gerettet wurden. Ein Autofahrer konnte nur tot geborgen werden. Auf Rang zwei lagen die Alarme über Brandmeldeanlagen mit insgesamt 29 (2005: 40). Zu Brandeinsätzen rückten die Floriansjünger 18 Mal aus, wobei zehn Kleinbrände, zwei Mittelbrände, ein Großbrand und fünf Rauchentwicklungen zu bekämpfen waren. In 39 Fällen leisteten die Floriansjünger Brandsicherheitswachen, davon 28 im Kurtheater und im Kurhaus. Hinzu kamen vier (2005: drei) mit Absperr- und Ordneraufgaben zusammenhängende Einsätze und acht weitere Arbeitsdienste. Insgesamt 22 Feuerwehrangehörige besuchten Fortbildungslehrgänge der unterschiedlichsten Arten. Dem Bericht des Schriftführers Hans Schmid folgte der Kassenbericht von Wolfgang Barchet, dem nach der durch Heiko Friedrich und Raphael Lopez erfolgten Kassenprüfung Entlastung erteilt wurde.

„Sie leisten einen ganz wichtigen Dienst an der Gesellschaft“, bescheinigte Klaus Mack den Floriansjüngern, dankte ihnen für ihre Arbeit und für die ständige Einsatzbereitschaft und bot ihnen eine gute Zusammenarbeit an.

Termine

30 Apr.
Maibaumaufstellung
Datum 30.04.2025 17:00 - 21:00

Aufstellung des Maibaums auf...

Mehr lesen

4 Mai
Tag der Offenen Tür
04.05.2025 08:00 - 20:00

Feuerwehrfest der Abteilung...

Mehr lesen

8 Mai
Übung Jugendfeuerwehr
08.05.2025 17:30 - 20:30