Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Techn. Rettung > Verkehrsunfall
Zugriffe 2537
|
eingesetzte Kräfte
|
||||||||||||||||
Fahrzeugaufgebot
![]() |
Einsatzbericht
Die Feuerwehrabteilungen Calmbach und Wildbad wurden zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und mindestens einer eingeklemmter Person auf der B 294 Ortsausgang Calmbach Richtung Kleinenzhof alarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen zeigte sich, dass zwei Fahrzeuge miteinander kollidiert waren. Ein Transporter geriet infolge des Zusammenstoßes in Fahrtrichtung Kleinenzhof nach rechts von der Fahrbahn in den Grünstreifen, fuhr dort eine steil abfallende Straßenböschung hinab und kam an einem Schotterweg zum Stillstand. Wie durch ein Wunder blieb das Fahrzeug auf den Rädern und überschlug sich nicht. Die beiden Insassen waren leicht verletzt.
Der Fahrer des anderen Fahrzeuges (PKW) wurde infolge des Zusammenstoßes in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Die A-Säule der Fahrerseite war zusammengefaltet, das Armaturenbrett war auf der Fahrerseite nach innen gedrückt und verengte den Fußraum des Fahrers.
Die Beifahrertüren ließen sich noch öffnen. Der Rettungsdienst und die Notärztin begannen mit einer Erstversorgung über diesen Zugang.
Die Feuerwehr begann mit hydraulischen Rettungsgeräten (Spreizer und Schere) die Fahrertüre zu öffnen und zu entfernen. Im Anschluss konnten weitere Rettungskräfte sich um die Versorgung des Fahrers kümmern. Ansatz eines Hydraulikstempel im Fahrzeuginneren um das Armaturenbrett nach vorne zu drücken, damit die beengten Platzverhältnisse für den Fahrer verbessert wurden.
Nach Absprache mit der Notärztin wurde nach der erfolgten Erstversorgung mit der Rettungsmaßnahme des Fahrers begonnen. Hierzu wurde auf der Fahrerseite die hintere Türe entfernt und die B-Säule aus dem Fahrzeug herausgeschnitten. Dem Fahrer wurde danach ein KED-System angelegt, mit welchem er aus dem Fahrzeug herausgehoben und auf die Krankenfahrtrage des Rettungswagens gelegt wurde.
Zwischenzeitlich war ein Rettungshubschrauber auf einer angrenzenden Wiese gelandet. Nach einer weiteren Versorgung wurde der Fahrer in eine Klinik nach Karlsruhe geflogen.
Nach erfolgter Unfallaufnahme durch den Verkehrsunfalldienst der Polizei und dem Abtransport der Fahrzeuge wurden die ausgelaufenen Betriebsflüssigkeiten mit Ölbindemittel aufgenommen und die weit verstreut herumliegenden KFZ-Trümmerteile eingesammelt.
Die Fahrbahn wurde anschließend mit einem Flüssig-Ölbindemittel und Wasser gereinigt.
Beidseitiges aufstellen entsprechender Ölspurwarnschilder.